Unterwasserschiff schleifen

Wir hatten uns dazu entschlossen, das Unterwasserfschiff mit Cuppershield zu beschichten, da wir langfristig von einer Neubeschichtung befreit sein wollen.

Dazu erforderlich ist ein glatter Untergrund, damit wir eine glatte “Unterwasserwelt” erhalten, die wir über viele Jahre mit Schriubber und Schleifmittel erfolgreich pflegen können.

Der Voreigner von ELDON versicherte uns, Eldon’s Rumpf sei exzellent mit Epoxy und Cuppershield 2006 saniert worden. Aber er hatte ja trotz hervoragender Arbeit (?) das Cuppershield über Jahre mit Antifouling überpinselt. Ich hatte ja schon über das Abbeizen und Kratzen der beliebig vielen Schichten berichtet.

Aber das sollte wohl noch nicht alles sein: Ich dachte, ich schleife nun das Unterwasserschiff, damit ich das neue Cuppershield auftragen kann – weit gefehlt….

Selbst nach intensivem Schleifen mit Körnung 40 (!) ist es nicht möglich, ein glatte Oberfläche zu erzielen, auf der man wieder neu aufbauen kann. Natürlich kann ich alle Beschichtungen bis auf das Laminat herunter schleifen, aber das kann ja eigentlich nicht das Ziel sein.

Was ist geschehen? Die Arbeiter der Werft hatten vor 10 Jahren eine Dicke Epoxybeschichtung “an die Wand geworfen”. Anders kann man das gar nicht erklären: dicke Tränen des Materials liefen damals am Rumpf herunter und sind so ausgehärtet. Das Material wurde anscheinend aufgetragen, als es schon auf dem Weg des Aushärtens war. Als Ergebnis hat sich eine Krater landschaft gebildet, die tiefe Löcher und höhe Pickel gebildet hat. Und diese Oberfläche wurde dann mit Cuppershield gepinselt.

Diese Oberfläche kann ich nun nicht mehr schleifen: Während an einer Stelle schon die Epoxybeschichtung weggeschliffen ist, ragt direkt daneben noch Antifouling aus einer Vertiefung. Als Resultat muss ich sehr viel Material abtragen und kann eigentlich die damals aufgetragene Beschichtung mit allen Schichten wieder abtragen.

Während der Arbeit wurde mir klar warum damals das Cuppershield nicht geschliffen wurde, um das Kupfer zu aktivieren: Nach Abschluss dieser grausigen Arbeit einer Werft kann man nicht mehr schleifen, ohne alle wieder herunter zu schleifen. Also hat die Werft alles sich selbst überlassen und der damalige Eigner fand nach 3 Monaten das Unterwasserschiff komplett bewaldet vor und hat enttäuscht Antifouling über das Cuppershield gemalt und festgestellt, das das Cuppershield nicht funktioniert. Was ein Pfusch und Betrug!

Was tun?

Ich habe nun die folgende Strategie:

Die Beschichtung unter dem Cuppershield und das Cuppershield selbst sind Epoxy – basierte Systeme, also 2 Komponenten Produkte. Ich werde nun die Oberfläche sowiet schleifen, das ich eine überwiegend glatte Fläche bekomme, aber von der weißen Epoxybeschichtung nicht zu viel abtrage. Mit Schleiffilz und allen weifchen Schleifmitteln, die ich habe werde ich die Vertiefungen leicht anrauen, damit ich einen haftfähigen Untergrund erhalte.

Auf dieser Oberfläche schaffe ich dann Haftung mit einem Primer auf Epoxybasis. Danach wird das ganze Unterwassefschiff gespachtelt und geglättet, bis eine saubere, glatte Oberfläche entsteht, auf der ich dann das neue Cuppershield auftragen kann.

Eine irrwitzige Arbeit, die wohl einiges an Zeit in Anspruch nehmen wird. Eine anderen Weg kann ich aber nicht erkennen. Puh. Absoluter Irrsinn.

Ein Rückblick auf die Sanierung des Ruderhauses

Schaut man zurück, so sind die Rückenschmerzen vergangen, die Wunden verheilt, die Seele wieder frei. Aber zu Beginn unseres Martyriums sah das noch ganz anders aus.

Mir schwelgen noch die Worte des Maklers und des Gutachters in den Ohren: you must change the Plywood left and right in the Cockpitt. But this is not so big deal”. Fachkundig hämmert er die Wand entlang und erklärt mir: alles gut.

Ich möchte keine Geld für diesen Berufsstand mehr ausgeben. Aber leider muss man das ja immer wieder.

Ich begann im Frühjahr 2018 mit der Sanierung der beiden Platten… Und dann kam Schlag auf Schlag das Dilemma mit der Rückseite des Ruderhauses. Schlussendlich stand fest: “hier kannst’e nix mehr retten – hol Bodo mit der Kettensäch..”

Die Monate vergingen und ein Bauteil nach dem Anderren flog vom Schiff: die Seitewände des Ruderhauses, die Rückwand des Rufderhauses, Teile des Daches des Ruderhauses, Elektrik, die im Weg lag, Fenster weg und und und….

Als ich in der Backkiste Stb ankam ging es so weiter und ich mußte Teile des Decks rausstemmen. An dieser Stelle kam bei mir leichter Blutstau und Wut auf. Was hatte der Gutachter denn eigentlich geprüft. Blöder Affe (sorry, aber das muss)

Als ich die Backkiste entrottet hatte kam der Winter. Wir leben an Bord und unser Haus hat keine Rückwand. Ich bin begeistert. Der Schnee für den Weihnachtsbaum kann also von draußen ungehindert auf dem Baum. In der Not haben wir Stellwände mit Klebeband, Styropor, dicke Planen, wieder Kleber ….. aufgetragen und das riesen Loch verschlossen. So konnten wie den Winter aushalten, bis denn auch die Heizung Ihren Geist aufgab, Aber das ist eine andere Geschichte….

Nach 2 Jahren kommen die Arbeiten auf die Zielgerade. Wir hatten zwischendurch schon Segelfertig erreicht. Aber dann haben wir aufgrund der Coronakrise weiter gearbeitet.

Mein Blut hat Eldon’s Planken getränkt! Über die Herausforderungen bin ich inzwischen ein recht guter Handwerker geworden, der auch größere Projekte an Bord lösen kann. Viele Arbeitsschritte mußte ich erst erarbeiten. Mir fehlen natürlich große Maschinen an Bord und auch der Platz. Es mußten Lösungen her. Es gab immer eine – und so kann ich jetzt sagen, das jedes Stück Holz, jede Schraube, jede Leiste, Farbe, Kabel …. von mir erstellt wurden – macht auch ein bisschen stolz.. 🙂

Ich glaube Julia ist nervlich mit dem Boot verbunden. Sie hat stets tapfer durchgehalten und mir diese Arbeit erst ermöglicht!

Ich habe hier eine sehr große Galerie in den Beitrag eingebunden, die Bilder sind auch kommentiert. Schaut sie Euch an – und laßt einmal einen Kommentar.

Überlebt

Gestern hatte ich wohl einen Schutzengel!

Mein Ziel: Ich wollte in Hartholzbohlen Nut und Feder fräsen. Mit der Oberfräse. Dazu hatte ich spezielle Fräser für die Oberfräse gekauft. Gesagt, getan, Ich hatte meinen Arbeitsplatz vorbereitet (Bearbeitungsfläche auf dem Vordeck). Die Anschlagleiste war platziert und es hätte losgehen können.

Ein Gefühl beschleicht mich in diesem Moment und ich nehme ein Holzbrett als Schutz für meine Beine vor meinen Körper. Ich muß unter der Plane an Bord stets auf Knien arbeiten.

Gott sei Dank habe ich das gemacht:

Der Fräser startet, schneidet bei voller Geschwindigkeit in das Holz. Plötzlich bockt er und schlägt aus. Ich kann die Maschine gerade noch festhalten. Der Fräser schlägt in das “Schutzbrett” vor meinen Beinen ein und kommt zum stehen. Einen Zentimeter vor meiner Aorta im Oberschenkel! Ich fasse es nicht.

In diesem Augenblick konnte ich die Maschine mit beiden Händen nicht mehr kontrollieren. Die Geschwindigkeit des Fräsers ist derart hoch, das man nur versuchen kann gegen zu halten. Aber alles geht sehr schnell.

Einen Schock habe ich nicht bekommen. Aber schon ganz blöd drein’geschaut, denke ich. Dieser Fräser hätte mich fast das Leben kosten können.

Was war geschehen? Ich weiß nicht, warum der Fräser gebockt hat, vielleicht eine härtere Stelle im Holz. Fakt ist aber, das er ein großes Stück aus der Holzbohle herausgerissen hat und der Schaft des Fräser dabei komplett verbogen ist und anschließend nur noch unrund weiter getaumelt ist. Bei der drehenden Masse keine Chance, diese Bewegung unter Kontrolle zu bekommen. Dafür geht es zu schnell.

WHOU!

Das war mir eine Lehre: mit solchen Arbeiten gehe ich nur noch zu einer Schreinerei uns lasse es dort auf den großen Maschinen ausführen! Schaut Euch die Bilder an. Irre. Der 8mm Schaft wie ein Spaghetti verbogen. Ist das Qualität aus China?

Arbeiten mit Vorfreuden

Der Winter vergeht mit der Coronakrise, aber dennoch – etwas Arbeit ist möglich, wenn auch nur begrenzt. Unswer Winschen sind die erste Bestückung ELDON’s. Nach all den Jahren sehen sie entsprechend aus: kein Chrom mehr, die Bronze darunter schon grün oxidiert, Die Deckel ankorodiert und alles sieht nach einem jämmerlichen Zustand aus.

SIEHT? Nöööö

SAH!!!

Unsere Winschen sind alle wieder auf neuwertig bearbeitet. Ringsherum technisch aufgefrischt und die Oberflächen wieder wie neu: Praktisch alle Korrosionsspuren sind beseitigt und die 100%- ige Funktion wieder hergestellt. Die Winschen strahlen – hui, das macht Spaß.

Fast 45 Jahre haben sie ohne wirklichen Schaden überstanden. Nun sind sie wieder absolut neuwertig und mit einer richtig satten Schicht Chrom fitt für das nächste halbe Jahrhundert.

Das macht richtig Spaß!

Manchmal bin ich fassungslos

Soll ich immer nur die schönen Dinge berichten, nur Bilder von Segeltagen bringen – oder auch immer wieder einmal einstreuen, was vielleicht nicht ganz zur Seefahrer Romantik paßt? Ich schreibe über alles. Ich denke die negativen Dinge sind auch interessant.

Hier ein Beispiel aus der Bordelektrik: Vor Jahren muss die Bb – Navigationsbeleuchtung ausgefallen sein. Ich vermute schlicht durch Korrosion des Steckers. Der Stecker befindet sich im Doradelüftungskasten auf dem Ruderhaus, also nicht direkt frei zugänglich.

Die Lösung der damals Aktiven: Wir bohren ein Loch seitlich durch den Stecker und ziehen ein neues Kabel ein. Gemacht getan: das Loch wurde gebohrt, das Kabel ein gezogen und von oben etwas Dichtmittel draufgepanscht. Dazu wurde noch eine Schraube des alten Steckers ausgebohrt.

Ergebnis heute: Das ganz gammelt natürlich und heute finde ich ein Loch durch das Dach vom Ruderhaus – gott sein Dank nicht allzugroß: ca. ein 2 EUR Stück groß.

Um das in den Griff zu bekommen mußte ich die halbe Doradekiste zerstören (bei der Montage “damals” wurden dann keine Dichtungen mehr eingesetzt, sondern einfach alles verklebt) und ich durfte alles rausreißen.

Total Irre, wie unprofessionell und stümperhaft das gemeistert wurde! Schaut Euch die Bilder des Elends an. Einfach nur eine peinliche Arbeit, die ich nun rückbauen darf und auch noch das Dach an der Stelle sanieren muss.

Liebe Yachthandwerker, Fummler und Werften, die Ihr nicht wisst, was Ihr tut: lasst doch bitte die Finger von Arbeiten, zu denen Ihr keine Lust habt – oder es nicht könnt! Schlimm…

Kaum ist der letzte Knaller verpufft…

da darf ich wieder in ELDON’s Katakomben absteigen. Inzwischen möchte ich gerne einmal etwas Anderes tun! Stundenlang auf den Knien in einer Ecke leicht verbogen vorwärtsgebeugt arbeiten – Tag für Tag -macht wirklich kaputt. Alles tut weh.

Aber die ersten Erfolge kommen. Ich habe ja immer 3 Phasen bei der Arbeit (Ihr Auch?):
1. Die Abrissphase: Du beginnst, die alten Dinge zu beseitigen – ist ja nicht so viel, höchstens 1, 2 Tage (sagst Du DIr…)
2. Die Erkenntnis: Kacke, da ist es ja viel schlimmer, als es von außen aussah, es beginnt das Buddeln: 3-5 Tage
3. Der Wiederaufbau: mit Abstand die schönste Phase: dauert auch länger, aber Du siehst, wie “es wieder wird” AHHHH, die Phase tut gut

So ist es mir wieder einmal in der Ecke geschehen, in der in einer Woche die Zentralheizung prunken soll.

Phase 1: alte Batterien raus. reinigen, putzen, mit Azeton waschen, alte Halterung umbauen für den Heizkessel und sich Fragen: Wie konnte es zu diesen Zustand nur kommen. (und immer schön sauer werden auf die Vorbesitzen, die nichts gemacht haben…:) )

Phase 2: Hups, hier und da oder doch größer ist die alte Halterung für die Batterien von der Säure stark angegriffen. Fast die Hälfte muss weggeschnitten werden. unglaublich

Phase 3: übrig bleibt eine Halterung, die mit Fenstern versehen ist und einen stäkeren Rahmen bekommt, damit die schwere Heizung wieder gut montiert werden kann. Dazu ein weißer Anstrich, damit ich später Schmutz schnell erkennen kann und und die Ecken bleibend sauber halten kann.

Geplant hatte ich für die Ecke einige Tage. Tatsächlich werden es wohl 2 Wochen plus intensive Nachpflege der Knie und – natürlich – des Rückens 🙂

Aber der Erfolg ist sehr schön. Der gesamte Bereich ist saniert, Oberflächen beschichtet und in einigen Tagen sind die Rohrleitungen neu sortiert und fertig für den Anschluß. Ich freue mich darauf.


Energieversorgung an Bord

Gas, Elektrik, Diesel – was soll man an Bord nutzen ? Die Diversifizierung hat immer den Vorteil, das bei Ausfall eines Energieträgers noch andere (für einen Teil der Aufgaben) zur Verfügung stehen. Alles auf eine Karte setzen – das ist komfortabel, aber bei Ausfall des einen Energieform stehst Du auch gleich im Regen!

So war meine erste Planung: Diesel für den Antrieb, Gas/ Petroleum zum Kochen und Strom in der bordüblichen Spannung 12V / 24V für die elektrischen Verbraucher Licht, etc… Eine gute Aufteilung, aber auch mit den Nachteilen der Gasbeschaffung in anderen Ländern, Risiko bei technischem Versagen und für die 12/24V – Anlage Beschaffungsprobleme für Geräte wie z.B. Wasserkocher, Haarfön, …. die wollen alle 220V – oder taugen nicht viel (meine Meinung)

Manch eine weicht ab und installiert einen Dieselkocher. Finde ich super, diee Kocher (Hersteller Wallas, wennn ich mich nicht irre) bieten tolle Geräte an. Aber günstig ist das nicht. Und was mich ärgert: Wieder in Loch im Deck für einen Auspuff, wieder Dieselleitungen und und und .

So ist (war?) die übliche Verteilung an Bord. Richtig?

Auf Strom umstellen wäre natürlich schön. Aber dazu benötigt man in der Bleiakkuzeit doch recht respektable Mengen an Bleiakkus. praktisch nicht zu realisieren. Es sei denn, der Generator – sofern an Bord – läuft bei jedem Anspruch mit. Hast Du schon einmal einen Kuchen gebacken und der Generator läuft mal eine Stunde mit? Das macht keinen Spaß, fürchterlich, das ewige (laut oder leise) Gedröhne. Über den Antrieb denke ich erst gar nicht nach: WIr haben einen Motorsegler, deutlich über 25to Verdrängung, der Leistung benötigt. Da vergessen wir mal einen schicken Elektromotor….

Dann habe ich zu den Lithiumzellen herübergeschaut und nach einigen Videos der Aufklärung über Entladung und nutzbare Kapazität kam ich doch recht zügig zur Erkenntnis, das der Vorteil des leichteren Gewichts, der geringeren erforderlichen Kapazität mich trotz der stolzen Preise überzeugt hat; Kann ein Bleiakku nur ca. 50% seiner Kapazität zur Verfügung stellen (wenn er längere Zeit leben soll), so kann der Lithium-Ionen akku 80% seiner Kapazität geben und schadlos wieder laden. Aus dem Verhältnis wird klar: bei Nutzung von Lithium-Ionentechnik benötigst Du nur ca. 65% an Installierter Kapazität. Mit diesem Wissen findest Du bei Batterieherstellern für GUTE Blei Batterien Lösungen, die im Vergleich nur geringfügig günstiger sind. Ich habe die Lithium- Ionentechnik nicht mit den Billigbatterien verglichen, denn meine Anforderung auf See heißt: Technik soll zuverlässig sein!

Unsere Dieselkapazitäten belaufen sich auf 2to = ca. 2000 Liter. Da kann man schon eine Weile zurecht kommen, bevor wir wieder an die Zapfsäule müssen. Warum dazu noch ein Gaslager achtern ? Unser Gaslager umfaßt 3 große 11 kg Gasflaschen (die alten englischen waren mit 15kg sogar noch größer). genug Gas, um weit über ein halbes Jahr kochen zu können. Problem: wo füllt man sie wie im Ausland auf? Das ist ein echtes Thema. Meine Vorstellung schwere Gasflaschen im Ausland dann noch kilometerweit schleppen zu dürfen hat mir den Rest gegeben: Ich mag Gas zum Kochen, aber es muss anders gehen.

Nun haben wir uns entschlossen, das wir auf die Lithium-Ionentechnik setzen. Damit wollen wir das Gas von Bord eliminieren, das Kochen und Backen auf Elektrik umstellen und gleichzeitig alle primären Energieträger von Bord – außer den Diesel – verbannen.

Mit ausreichend elektrischer Energie, die dann auch gut auf der 220V – Ebene erzeugt werden, setzen wir in der Küche auf Strom, was uns einen großen Markt an Geräten und Annehmlichkeiten zufüßen legt, die man mit Gas einfach nicht hat: Der Gasofen muss Yacht-zugelassen sein, sonst gibt es keine Abnahme für die Gasanlage. Solche Diskussionen entfallen. Brötchen aus diesen “Yachtzugelassenen” Öfen sind immer irgendwo leicht angebrannt, der Ofen ist eng. Über Kuchen backen denke ich jetzt nicht nach. Nö – das ändern wir jetzt.

Gewonnen haben wir ein vollwertiges 220Volt – Netz an Bord für allerlei Anwendungen. Gewonnen haben wir achtern Stauraum, weil 3 große Gasflaschen wegfallen. Das ist sehr gut. Gewonnen haben wir annehmliches Kochen und Backen, viel weniger Hitze unter Deck beim Kochen. Das freut gerade bei warmen Außentemperaturen sehr!

Wie sieht unser Netz nun aus?

  • Die Batteriekapazität beläuft sich zukünftig auf 400Ah 24 Volt
  • Ein Spannungswandler (Victron Energy Quattro 5000: liefert 5kW 220V Strom und managed die Batterien, den Generator und den Landstrom
  • der Trenntrafo – auch Victron Energy trennt das Schiff vom Landnetz (PE – Leiter) Somit ist ein galvansicher Effekt von Land aus nicht mehr möglich. Der Trafo kann maximal 3.5 kW zur Verfügung stellen.
  • 24 Volt – Netz
  • 12 Volt – Netz
  • Generator 4,5 kW
  • Solarpanels (die Größe wird noch festgelegt)
  • Kochen: 220V Induktionskochfelder, je 2000W
  • Backofen 220V
  • Heißwasserboiler 80L 220V, 24V

Der Quattro 5000 kann über den Steuerstand geregelt werden: Wieviel Landstrom darf gezogen werden? Wieviel Strom muss aus den Batterien entnommen werden? Wann muss der Generator zugeschaltet werden?…. Das regeln die Steuerungen bevor etwas schief geht.

Mein Wunsch ist, das der Generator automatisch gestartet wird, wenn mehr Strom benötigt wird. Aber das schiebe ich noch etwas auf.

Werftzeit

Traurig und aufregend – eine Werftzeit ist immer ein Start zu etwas Neuem, Frischen! Aber auch die klare Botschaft: vergiss das Wasser, die Navigation, die Wellen. Freue Dich auf Schleifpapier, Schraubenzieher, Radio und enge Schränke, in die Du Dich hinein zwängen darfst, damit Du nach Monaten der Plackerei endlich wieder einmal das Wasser sehen darfst 🙂 Ich freue mich schon jetzt darauf.

Wir sind schnell aus dem Wasser und der fahrbare Kran bringt uns sicher an die Stellplatz an Land. Meine Erste Tat: Einhausen und Wetterfest machen. Ich baue eine Art Zelt über ELDON, das bis unten reicht und an ELDON’s Stützen befestigt wird. Das ergibt ein lockeres Segel, das im Wind hin und her flattert, aber auch nicht so schnell reißt. So die Theorie – nach der Winterzeit werde ich einen Rückblick geben 🙄